![]() |
Im einstigen Jesuitenkolleg (1627-1671) ist seit 1986 das "Schwerpunktmuseum" des Bezirks Schwaben beheimatet. |
Weitere Informationen: Kulturamt Mindelheim, Hermelestraße 4, 87719 Mindelheim
Tel. 08261-90976-0 oder Mail: kulturamt@mindelheim.de
Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage infolge der Corona-Pandemie sind ab Montag, 2. November 2020 die Mindelheimer Museen geschlossen.
![]() |
Im einstigen Jesuitenkolleg (1627-1671) ist seit 1986 das "Schwerpunktmuseum" des Bezirks Schwaben beheimatet. |
![]() ![]() ![]() |
Carl-Millner-Galerie im Jesuitenkolleg Carl Millner (1825-1895) zählte nach dem Studium an der Münchener Kunstakademie und Ankäufen durch König Ludwig I. für die Neue Pinakothek rasch zu den erfolgreichsten Münchener Landschaftsmalern. Aufenthalte im Gebirge nutzte er um seine verblüffenden Lichteffekte immer mehr zu perfektionieren. Die Carl-Millner-Galerie zeigt einen reichen Schatz an Gemälden und Zeichnungen des Künstlers. Sie vermittelt den Weg von ersten flüchtigen Skizzen in der freien Natur bis hin zum beeindruckend gemalten Ölbild im Atelier. Alle wichtigen Bildthemen der romantischen Landschaftsmalerei sind mit virtuosen Gemälden vertreten, die auch Einblicke in die Maltechnik Millners erlauben. Ein Besuch in der Galerie führt aus der alltäglichen Hektik in die Sphäre traumhafter Landschaften. Öffnungszeiten: |
![]() ![]() |
Heimatmuseum Seine überaus reichhaltigen Sammlungen lassen die Geschichte der adeligen Stadtherren Mindelheims sowie die Geschichte der Stadt mit ihrer bürgerlichen Kultur und dem bäuerlichen Umfeld lebendig werden. Der Besucher begegnet Zeugnissen kirchlicher Kunst vom 16. bis ins 19. Jahrhundert, der Volkskunst und des Handels. Trachten, Hausrat und Dokumente des Brauchtums vervollständigen das Bild. Öffnungszeiten: |
![]() ![]() ![]() |
Schwäbisches Krippenmuseum Die Sammlungen des "Schwäbischen Krippenmuseums" führen die Entwicklung der Weihnachtskrippen im schwäbischen Raum vor Augen. Anhand von lebensgroßen Madonnenskulpturen, Gemälden, berühmten Christkind-Gnadenbildern, kunstvollen Klosterarbeiten, sowie Andachtsbildern vom 16. Jh.bis ins 20 Jh. erfahren unsere Besucher wie die Verehrung des Jesuskindes vielgestaltige Bildwerke hervorgebracht hat. Der Weg führt vorbei an figurenreichen Krippen und liebenswerter Kleinkunst bis hin zu Passions- und Auferstehungsszenen. Öffnungszeiten: |
![]() ![]() ![]() |
Schwäbisches Turmuhrenmuseum In der ehemaligen Silvesterkirche und deren 48 Meter hohem Turm zeigt das "Schwäbische Turmuhrenmuseum" etwa 50 Turmuhren aus der Zeit von 1562 bis 1978, dazu zahlreiche Taschenuhren, Pendulen, Sonnenuhren u.a. Werke der Uhrmacherkunst. Das 1979 gegründete Museum präsentiert somit die reichhaltigste und älteste Sammlung ihrer Art in Deutschland. Eine eigenartige Faszination geht von den tickenden, rasselnden, läutenden oder pfeifenden Uhren aus. Wer meint, Turmuhren seien lediglich wenig ansprechende Gebrauchsgeräte wird angesichts ihrer künstlerischen Gestaltung, ihrer technischen Finesse und handwerklichen Meisterschaft eines Besseren belehrt. Öffnungszeiten: |
![]() ![]() ![]() |
Südschwäbisches Archäologiemuseum Im Dachgeschoß des ehemaligen Jesuitenkollegs befindet sich ein Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung München, das Funde der vorgeschichtlichen Metallzeiten, römische Lebensart und Zeugnisse frühmittelalterlichen Lebens zeigt. Einen Schwerpunkt bilden die wichtigen Fernverkehrsverbindungen im Gebiet des heutigen Südschwabens. Als besondere Attraktionen sind ein originalgetreu nachgebauter römischer Reisewagen und ein römisches Bad zu sehen. Öffnungszeiten: |
![]() |
- Täglich außer Montag |