Ausgewählte Maßnahme im Klimaschutzmanagement: „Sanierung des Betriebsgebäudes der Kläranlage“
Förderkennzeichen: 03K02637 M
Projektlaufzeit: 01.03.2018 – 29.02.2020
In dem Bewilligungszeitraum der Förderung einer Stelle für Klimaschutzmanagement kann einmalig die Durchführung einer ausgewählten Maßnahme durchgeführt werden, wobei die Maßnahme herausragend bezüglich der Energieeinsparung und des Klimaschutz sein soll.
Nachdem der Heizenergiebedarf bereits vollständig durch die Abwärme der benachbarten Biogasanlage gedeckt wird, hat sich die Stadt Mindelheim für eine Kombination einzelner energieeinsparender Maßnahmen am Betriebsgebäude entschieden:
- Dämmung der Außenwände durch ein Wärmeverbundsystem,
- Umbau des bestehenden Flachdaches zu einem Pultdach (neue Dachflächen als Thermodach, bestehende Dachflächen mit hinterlüftetem Pultdach und oberster Geschossdeckendämmung),
- Austausch der Fenster und Einbau von dreischeiben Wärmeschutzverglasung.
Grundvoraussetzung für die Förderung der Sanierung als ausgewählte Klimaschutzmaßnahme ist das Erreichen eines direkten Treibhausminderungspotentials von mindestens 70 %. Insgesamt ergibt sich aus der Berechnung ein CO2-Minderungspotential von 20 t/a.
Als besonderen Leuchtturmcharakter kann die Verwendung von Chorchorus (Jute) als Dämmmaterial hervorgehoben werden. Die alte Kulturpflanze zählt zu den Fasergewächsen. Sie wird biologisch nachhaltig und sozial ausgewogen auf Schwemmlandboden angebaut. Neben der Verwendung in der Autoindustrie und im Handwerk wird sie zu hochwertigen Transportsäcken für Kakaobohnen und andere sensible Lebensmittel verarbeitet. Jute wächst einjährig und bindet große Mengen an CO2. Die deutsche Schokoladenindustrie benötigt eine immense Anzahl an Jutetransportsäcken für den Import seiner wertvollen Kakaobohnen. Nach dem einmaligen Transport werden die Säcke entsorgt. Bereits seit Jahrzehnten ist die deutsche Schokoladenindustrie mit großem Engagement im Bereich ökologischer Energie- und Umweltunternehmen aktiv.
Seit 2009 entsteht aus dem Abfallprodukt Jute in einem energiearmen Upcyclingprozess die Jute Dämmung. Die Kakaosäcke werden hierzu in ihre Faseranteile zerlegt und zu Hochleistungsdämmstoffen verarbeitet. Heraus kommen Produkte, die absolut einzigartig auf dem Dämmstoffmarkt sind: hygienisch einwandfrei, schimmelresistent und stark im sommerlichen Hitzeschutz. Jute ist aufgrund ihrer robusten Struktur sehr langlebig. Ihre pflanzliche Kapillarfunktion bei Feuchtigkeit bewahrt sie auch als Dämmstoff. Der Naturdämmstoff ist zu 100 % nachwachsend und recycelbar. Abbildung zeigt den Produktkreislauf einer Jutedämmung. Die Jutedämmung überzeugt neben der sehr guten Ökobilanz und der Möglichkeit der hundertprozentigen Recyclingfähigkeit auch durch sehr gute Wärmedämmeigenschaften (WLG Jute 037 W/mK), der geringen Schadstoffbelastung, der Unbedenklich für Atemwege beim Einbau, der Fähigkeit gegen Schimmel und Schädlingsbefall natürlich resistent zu sein, da weder Stärke noch Eiweiß enthalten sind und der problemlose Entsorgung bzw. dem Recycling.
Unterstützt wird die Stadt Mindelheim durch eine Förderung von 39,42 % der förderfähigen Kosten durch das Bundesministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit und deren Projektpartner, dem Projektträger Jülich.